charlesdeluvio auf Unsplash

Verzerrter Eindruck der Welt?

self-Logo 11.12.2024 Promedia Maassen

Ende November gab es beim diesjährigen Lehrermedientag wieder spannende Vorträge und Impulse. Diesmal stand das Thema Digitale Resilienz und der Umgang mit schlechten Nachrichten im Vordergrund.

Dabei hat u.a. die Journalistin Mareike Makosch herausgearbeitet, dass wir die aktuelle Nachrichtenlage als so extrem wahrnehmen, weil man einfach viel mehr von den Krisen und Problemen, die über den ganzen Globus verteilt passieren, mitbekommt: Auf dem Smartphone kommen über verschiedene Apps Nachrichten und Eilmeldungen zu den unterschiedlichsten Geschehnissen unmittelbar bei uns an. Und natürlich sprechen wir hier nicht nur von good news –Unglücke, Kriminalität und schreckliche Situationen spitzen sich drastisch zu. Das hat einen hohen Nachrichtenwert, sodass es eben auch an vielerlei Stellen, vor allem auch in den sozialen Medien aufgegriffen und thematisiert wird. Je nachdem welche Kanäle man abonniert hat und welche Themen man auch schon mal verfolgt hat, ist der eigene Feed dann geprägt von diesen negativen Nachrichten. Aber genau da kann man ansetzen, um dagegen zu wirken, damit es nicht zu belastend wird: Öfter auch nochmal was anderes liken oder verfolgen, damit der Algorithmus mehr Inhalte auch in diese und somit andere Richtung ausspielt.

Wir fragen uns natürlich: Wie nehmt ihr das wahr und wie viel Gewicht kommt „schlechten Nachrichten“ in euren persönlichen Feeds zu? Verfallt ihr auch schon einmal in ein sogenanntes „Doomscrolling“?* Was ist eure Methode, um euch nicht nur mit schlechten Nachrichten zu umgeben?
Schreibt uns doch gerne etwas in die Kommentare dazu.
 
Und hier noch vier Fragen, falls ihr das Thema im Unterricht diskutieren möchtet:

•    Sehen wir die Nachrichtenwelt durch die neuen und vielen Verbreitungskanäle verzerrter als sie wirklich ist?
•    Inwiefern beeinflussen soziale Medien unseren Nachrichtenkonsum und wie wir die Nachrichtenlage  wahrnehmen?
•    Was ist der Unterschied zwischen „informiert bleiben“ und „Doomscrolling“? Kann man sich auch gut informieren, ohne sich von schlechten Nachrichten überwältigen zu lassen?
•    Gibt es auch Nachrichten, die dich beruhigen oder bei denen du froh bist, sie angezeigt zu bekommen?

Erstellt gerne auch ein Handout mit Tipps zum Umgang mit schlechten Nachrichten und Wegen zu guten Nachrichten und stellt es in einem eigenen Beitrag hier auf dem Projektblog ein.
 
 
*Doomscrolling: übermäßiges und anhaltendes Konsumieren von schlechten Nachrichten.


Kommentar schreiben