Social Media – Ist ein Verbot der richtige Weg?
Sicher habt ihr es bereits mitbekommen: In Australien wird Social Media für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verboten. Dieses Thema sorgt für kontroverse Diskussionen und wirft vor allem die Frage auf, ob ein solches Verbot auch hierzulande sinnvoll wäre.
Der SZ-Redakteur Philipp Bovermann hat sich in seinem Artikel „Lasst sie spielen“ dazu ebenfalls Gedanken gemacht und ist der Meinung, dass eigentlich die Frage eine andere sein sollte, nämlich, wie ein Internet für Kinder funktionieren sollte. Generell hält er ein Verbot in dieser Angelegenheit für die falsche Entscheidung. Um dies zu verdeutlichen, zieht er einen bildhaften Vergleich: „Die Schüler haben stets eine offene Flasche Limo mit Schuss im Rucksack, aber davon trinken dürfen sie jetzt nicht mehr.“
Wie treffend findet ihr den Vergleich?
Bovermann beleuchtet in seinem Artikel auch die Forschungslage zur Social-Media-Nutzung und -Wirkung und äußert seine Vorbehalte gegenüber Expertinnen und Experten, politischen Entscheidungen und den vermeintlich „kindgerechten“ Angeboten im Netz. Lest euch für seine genaue Argumentation gerne einmal den gesamten Artikel durch: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/social-media-verbot-kinder-medienkonsum-e963847/
Uns würde natürlich anschließend interessieren:
Wie findet ihr seine Argumentation? Könnt ihr sie nachvollziehen? Bei welchen Punkten seid ihr anderer Meinung?
Wie müsste in euren Augen ein Internet für Kinder aussehen und funktionieren?
Wir würden uns freuen, wenn ihr uns an eurer Sichtweise auf diese Situation teilhaben lasst. Schreibt uns doch gerne in die Kommentare.
Sofern ihr das Thema im Unterricht besprechen mögt und noch Diskussionsanregungen benötigt, haben wir hier noch Impulsfragen und -aussagen für euch:
• Welche positiven Effekte von Social Media gehen bei einem Verbot verloren?
• Kann man etwas verbieten, das man nur schwer kontrollieren kann? Inwiefern könnte man die Social-Media-Nutzung begrenzen, anstatt sie komplett zu verbieten?
• Ein Verbot lässt den Reiz es nutzen zu wollen (und dann ggf. heimlich) nur noch größer werden.
• Social Media gehört heutzutage zum Alltag und später ggf. auch Berufsleben dazu. Daher ist ein früher (aber bewusster Umgang) ist wichtig.
• Social Media verstärkt unrealistische Erwartungen/schürt extreme (Schönheits)-vorstellungen und ist damit wirklich gefährlich für unter 16-Jährige.